DDR Rezept Häckerle (Eierhäckerle)
Häckerle (Matjes- oder Heringshäckerle) – Omas DDR-Rezept mit maritimem Flair
In der DDR-Küche spielte Fisch eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn es darum ging, aus einfachen Zutaten etwas Raffiniertes auf den Tisch zu bringen. Ein Gericht, das in vielen Familien gerne serviert wurde, war das Häckerle, in dieser Variante als Matjes- oder Heringshäckerle bekannt. Dieses Rezept hat seinen Platz nicht nur als beliebter Brotaufstrich gefunden, sondern auch als beliebter Bestandteil von kalten Buffets und als kleiner Happen zwischendurch.
Was ist Häckerle (Matjes- oder Heringshäckerle)?
Bei diesem Gericht handelt es sich um einen feinen Aufstrich oder Salat, der hauptsächlich aus Matjes- oder Bismarckhering, Zwiebeln und sauren Gurken besteht. Die Basis wird traditionell mit einem Schuss Öl oder einer milden Marinade aus Essig und Öl angemacht. Oft kam noch ein hartgekochtes Ei oder ein Löffel Senf dazu, um den Geschmack abzurunden. In einigen Rezepten wurde zusätzlich Apfel verwendet, der eine fruchtige Frische beisteuert.
Die Zutaten wurden allesamt in kleine Würfel oder Streifen geschnitten – daher auch der Name – und gründlich miteinander vermengt. Das Häckerle wurde meist gut gekühlt serviert und passte hervorragend zu frischem Brot oder Brötchen.
Ursprung und Bedeutung der „Häckerle“
Der Begriff „Häckerle“ leitet sich vom deutschen „hacken“ ab, was so viel bedeutet wie „klein schneiden“ oder „zerkleinern“. Diese Bezeichnung beschreibt also direkt die Zubereitungsweise des Gerichts: Die Zutaten werden fein gehackt und miteinander vermischt. In der DDR, besonders in Küstenregionen wie Mecklenburg oder Vorpommern, war das Häckerle mit Matjes oder Hering eine beliebte Form dieses Gerichts, da Fisch hier eine wichtige Rolle spielte und die Versorgung durch den Ostsee-Fischfang vergleichsweise gut funktionierte.
Die Fischvariante des Häckerle hat ihre Wurzeln wahrscheinlich in der traditionellen deutschen und skandinavischen Küche, wo Heringssalate in verschiedensten Varianten schon lange beliebt waren. In der DDR griff man diese Tradition auf und entwickelte daraus eine Variante, die leicht zuzubereiten war und gut zu den vorhandenen Vorräten passte.
Warum war das Häckerle so beliebt?
Das Heringshäckerle war besonders geschätzt, weil es eine wunderbare Kombination aus deftigem, leicht salzigem Fischgeschmack und der angenehmen Säure der Gewürzgurken oder des Apfels bot. Es war eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Wurst- oder Käseaufstrichen und brachte zugleich eine maritime Note in die ostdeutschen Küchen.
Da viele Familien in der DDR eher selten frischen Fisch bekamen, bot Matjes oder eingelegter Hering eine gute Möglichkeit, Fischgerichte auf den Tisch zu bringen. Die Zubereitung war unkompliziert und das Ergebnis sättigend und lecker.
Zubereitung nach Omas Art
Die klassische Zubereitung begann meist damit, dass die Heringe gründlich abgewaschen und von eventuell vorhandenen Gräten befreit wurden. Danach schnitt man die Filets in kleine Stücke. Zwiebeln und saure Gurken wurden ebenfalls fein gewürfelt. Wer es besonders cremig mochte, rührte etwas Öl, Senf oder Mayonnaise unter die Masse, während andere es lieber pur mit einem Spritzer Essig und frischen Kräutern genossen.
Ein Genuss auf frischem Brot
Auch heute hat das Matjeshäckerle seine Fans. Ob als Snack zwischendurch, als Brotaufstrich oder als Teil eines kalten Buffets – es bringt die Aromen der Küstenregionen auf den Teller und erinnert an eine Zeit, in der man mit wenig Aufwand viel Geschmack auf den Tisch brachte.
Das Häckerle nach Omas DDR-Rezept ist ein Gericht mit Geschichte und Charakter. Es verbindet Tradition, maritimen Geschmack und einfache Zubereitung zu einem unvergesslichen Genuss. Wer es einmal probiert hat, wird schnell verstehen, warum es damals wie heute so beliebt ist. Ein Klassiker, der Erinnerungen weckt und Lust macht, die DDR-Küche neu zu entdecken.
Zutaten
4 hart gekochte Eier
75 g Schinkenspeck
2 Herings- oder Matjesfilets
1 Zwiebel
1 Apfel (entkernt)
Salz
Paprikagewürz
(Curry)
Gartenkräuter
ostdeutsche Zutaten online bestellen*