Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Grillmarinade (Grillsteaks)

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Grillmarinade aus Bier, Zwiebeln und Senf – schlicht-rustikaler Geschmack aus DDR-Zeiten

Wenn in der DDR der Grill angeschmissen wurde – sei es im Kleingarten, auf dem Balkon eines Plattenbaus oder am Baggersee – war die Verpflegung oft einfacher, aber keineswegs langweilig. Neben der obligatorischen Rostbratwurst gehörten auch eingelegte Steaks zum Standardrepertoire. Dabei griff man auf eine Marinade zurück, die mit wenigen Zutaten auskam, aber das Fleisch besonders zart und aromatisch machte: eine kräftige Mischung aus Bier, Zwiebeln und Senf.

Diese Kombination steht beispielhaft für das, was die DDR-Küche auszeichnete: Schlichtheit mit Geschmack, Alltagstauglichkeit und das kreative Umgehen mit verfügbaren Mitteln. Importierte Fertigmarinaden waren kaum erhältlich – und wurden auch nicht vermisst. Stattdessen entstanden bewährte Hausmischungen, deren Rezepte meist über Generationen hinweg mündlich weitergegeben wurden.

Herkunft und Beliebtheit der selbstgemachten Marinade

In der Mangelwirtschaft der DDR wurde Bier nicht nur getrunken, sondern auch als marinierende Flüssigkeit verwendet. Es war preiswert, nahezu überall erhältlich – besonders das beliebte Helle oder das etwas herbere Schwarzbier – und hatte eine zarte, fleischzubereitende Wirkung. In Verbindung mit mittelscharfem Senf, wie dem bekannten Bautz’ner Senf, und rohen Zwiebeln entstand eine würzige Basis, die Fleisch besonders schmackhaft machte. Meist kamen Schweinesteaks, aber auch Koteletts oder Geflügel in diese Mischung.

Vor allem zum 1. Mai - dem Feiertag der Arbeiter, an Wochenenden oder bei Feiern im volkseigenen Betrieb wurde das Biersteak zur gefragten Spezialität – gern vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank oder Keller durchgezogen. Jeder Haushalt hatte dabei seine eigene Variante. Manche fügten einen Schuss Öl hinzu, andere streuten Paprikapulver oder Majoran mit hinein. Die Grundmischung jedoch war immer dieselbe – ein kräftiges, dunkleres Bier, reichlich Senf und in Ringe geschnittene Zwiebeln.

Geschmack und Wirkung der Grillmarinade

Die Senf-Bier-Zwiebel-Marinade hat gleich mehrere Vorzüge: Das Bier wirkt enzymatisch und macht das Fleisch zart, während der Senf Würze, eine leichte Säure und angenehme Schärfe beisteuert. Die Zwiebeln wiederum geben eine süßlich-herzhafte Note ab, die beim Grillen karamellisiert und eine rustikale Aromatik entfaltet. Das Ergebnis: zarte, saftige Steaks mit einer leicht krossen, goldbraunen Kruste und einem intensiven Geschmack.

Im Gegensatz zu vielen heutigen Marinaden kam diese Version ohne künstliche Zusätze, ohne Zucker und ohne Konservierungsmittel aus – was sie auch für heutige Grillfreunde wieder interessant macht.

Gute Alternative zu Fertigmarinaden aus dem Supermarkt

Die klassische Biermarinade hat sich bis heute gehalten, besonders im Osten Deutschlands. Viele Grillfreunde schwören nach wie vor auf die altbewährte Mischung – nicht nur aus nostalgischen Gründen, sondern weil sie schlicht hervorragend funktioniert. Auch in der Gastronomie taucht das DDR-Biersteak gelegentlich auf – als regionale Spezialität oder in rustikalen Imbissbuden, die auf Tradition setzen.

Für jüngere Generationen, die den Geschmack der DDR nicht mehr direkt erlebt haben, bietet diese Marinade die Gelegenheit, mit einfachen Zutaten ein Stück Alltagsgeschichte auf den Teller zu bringen.

Die Grillmarinade aus Bier, Zwiebeln und Senf ist mehr als nur eine Zubereitungsmethode. Sie ist ein Ausdruck ostdeutscher Grillkultur – ehrlich, unkompliziert, aber voller Geschmack. Wer einmal ein so mariniertes Steak über Holzkohle gegrillt hat, versteht schnell, warum diese Mischung bis heute weitergegeben wird. Und wer noch nie davon gehört hat, sollte sie unbedingt probieren – als würzige Hommage an gesellige Stunden in Gartenlauben, auf Balkonen und an Roststellen der Vergangenheit.

Zutaten

Für 5 Scheiben Fleisch bei ca. 20 Minuten (+ mindestens 1 Tag) Zubereitungszeit benötigt man:

5 Kammkoteletts vom Schwein (oder andere Fleischscheiben)
1 Teel. Salz
1 Teel. Pfeffer
1 Teel. Paprikapulver
2 große Zwiebeln
150 ml Öl
100 ml Senf
200 ml Bier

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Fleisch plattieren (klopfen), Gewürze miteinander vermischen und Zwiebeln vierteln

2.

in einem passenden Behälter die zuerst beidseitig gewürzten, dann mit Senf bestrichenen und mit Öl beträufelten Fleischscheiben übereinanderlegen, Zwiebeln mit einlegen

3.

alles mit Bier aufgießen, bis die Fleischstücke von der Marinade bedeckt sind und mindestens einen Tag abgedeckt kühl stellen

4.

Steaks über Holzkohle beidseitig grillen, gelegentlich mit der Marinade bestreichen

Gut zu wissen

Auch die Zwiebeln können mitgegrillt werden. Es kann außerdem auch anderes Fleisch verwendet werden: z. B. Bauchfleisch. Kamm war zu DDR-Zeiten aber typisch. Ein Grillabend musste damals rechtzeitig geplant werden, da die Besorgung von Grillfleisch nicht immer einfach war. Mit Glück und Beziehungen konnte man das Fleisch vorbestellen. Ansonsten galt: rechtzeitig beim Fleischer sein und oft auch lange anstehen.

Werbung