DDR Rezept Erdbeerpunsch
DDR-Erdbeerpunsch – Sommergenuss mit sozialistischem Charme
Ob Gartenfeier, Jugendweihe oder Silvester – ein fruchtiger Punsch gehörte in der DDR zu den Getränken, die auf keiner geselligen Runde fehlen durften. Besonders beliebt war der Erdbeerpunsch, dessen kräftige Farbe und süßer Duft sofort für gute Laune sorgten. Er war einfach zuzubereiten, erschwinglich und schmeckte herrlich nach Sommer, auch wenn man ihn im Winter trank.
Erdbeeren – Ein seltener, aber geschätzter Schatz
Erdbeeren waren in der DDR-Saisonware und wurden in großen Mengen selbst gepflückt oder im Garten angebaut. Sobald die kleinen roten Früchte reif waren, begann das große Einkochen, Einfrieren und Verarbeiten – denn frisch waren sie nur kurz verfügbar. Der Erdbeerpunsch wurde in dieser Zeit gerne zubereitet, um die Ernte in geselliger Runde zu feiern. Alternativ griff man außerhalb der Saison auf eingekochte Erdbeeren oder selbstgemachtes Erdbeermark zurück.
Der Punsch mit Charakter
Je nach Anlass konnte der Erdbeerpunsch entweder alkoholfrei oder mit einem ordentlichen Schuss Spirituose serviert werden. Bei der alkoholischen Variante waren Wein, Sekt und – nicht selten – Weinbrand oder Rum die bevorzugten Zutaten. Diese wurden großzügig mit den vorbereiteten Erdbeeren gemischt und mit Sirup oder Zucker abgeschmeckt.
Serviert wie im Kulturhaus
In der DDR wurde Erdbeerpunsch nicht nur im Privaten zubereitet, sondern auch auf offiziellen Veranstaltungen ausgeschenkt – z. B. im Kulturhaus, bei Brigadetreffen oder am Frauentag. Die Zutaten variierten je nach Verfügbarkeit, das Prinzip blieb jedoch gleich: fruchtige Basis, leichter Alkohol, süße Note. Oft wurde der Punsch in großen Bowlen-Schalen gereicht, aus denen man sich mit einer kleinen Kelle bediente.
Ein Getränk, das verbindet
Punsch war in der DDR mehr als eine Flüssigkeit im Glas – er war ein Ausdruck von Geselligkeit, Gemeinschaft und Lebensfreude. Der Erdbeerpunsch war dabei besonders beliebt, da er Farbe, Aroma und ein Hauch von Luxus in den Alltag brachte. Für viele war er der Höhepunkt eines Sommerabends auf dem Balkon oder ein Highlight bei der Abschlussfeier der Lehre.
Erdbeerpunsch - Nostalgie im Glas
Heute erlebt der Erdbeerpunsch als Retro-Getränk eine kleine Renaissance – nicht nur bei DDR-Nostalgikern. Wer ihn nach Originalrezept zubereitet, erlebt ein Stück ostdeutscher Alltagskultur: einfach, geschmackvoll und immer mit einem Lächeln serviert. So bleibt der Erdbeerpunsch auch Jahrzehnte später ein Symbol für das Schöne im Einfachen – typisch DDR.
Zutaten
1 Flasche Rum
500 g aromatische Erdbeeren
250 g Zucker
Saft einer Zitrone
1,5 l Wasser
ostdeutsche Zutaten online bestellen*