DDR Rezept Eiskaffee
DDR-Eiskaffee – Sommerklassiker mit Nostalgie
In der DDR war Eiskaffee mehr als nur ein Getränk – er stand für das kleine Vergnügen an heißen Tagen, das auch mit einfachen Mitteln möglich war. Ob im Urlaub an der Ostsee, im Straßencafé einer Bezirkshauptstadt oder am heimischen Küchentisch: Eiskaffee bedeutete Genuss mit überschaubarem Aufwand und ohne kostspielige Zutaten.
Kalter Kaffee für warme Tage
Die Basis dieses sommerlichen Klassikers bildete ein starker schwarzer Kaffee, der zunächst gebrüht und dann gründlich abgekühlt wurde. Dies konnte auf klassische Weise durch Warten erfolgen – oder mit dem Trick, die Kaffeekanne in kaltes Wasser zu stellen, um den Prozess zu beschleunigen. Instantkaffee war zwar verfügbar, wurde aber selten verwendet, da das Aroma eines frisch aufgebrühten Filterkaffees als kräftiger und authentischer galt.
Die verwendeten Eissorten stammten meist aus regionaler Produktion – „Florena-Eis“ oder „Konsumeis“ waren bekannte Begriffe. Wer Glück hatte, konnte Eis in Kugelform kaufen, ansonsten griff man auf das rechteckig gefrorene Stückeis aus Pappverpackung zurück, das mit dem Messer portioniert wurde. Die Schlagsahne wurde meist frisch geschlagen, denn Sprühsahne war in der DDR kaum erhältlich.
Die Menge an Eis und Kaffee konnte individuell angepasst werden. Manche bevorzugten ein intensiveres Kaffeearoma mit weniger Eis, andere wollten vor allem cremige Frische. Die DDR war bekannt für kreative Improvisation, und das spiegelte sich auch in den Varianten dieses Getränks wider.
Improvisation und Varianten
Je nach Region und Vorräten entstanden leicht abgewandelte Rezepte. Mancherorts wurde gesüßter Kondenskaffee verwendet, um dem Getränk eine besonders dichte Note zu geben. In anderen Haushalten ersetzte man Vanilleeis durch Fruchteis – was geschmacklich nicht klassisch, aber erfrischend war. Wenn keine Schlagsahne zur Hand war, wurde auch mal Milch oder geschlagene Kondensmilch als Ersatz aufgeschlagen. Diese kreative Herangehensweise war typisch für die DDR-Küche und sorgte dafür, dass selbst einfache Rezepte wie Eiskaffee vielseitig interpretiert wurden.
Erinnerung an unbeschwerte Sommer mit Eiskaffee
Eiskaffee war nicht nur ein Getränk – er war ein kleiner Luxus im Alltag, der Jung und Alt erfreute. In einem Land, in dem nicht alles jederzeit verfügbar war, bewies dieses Rezept, wie man aus wenigen Zutaten ein Stück Sommerglück zaubern konnte. Noch heute zählt Eiskaffee zu den süßen Klassikern, die ein Gefühl von Geborgenheit und Erinnerung wachrufen – besonders, wenn er nach dem Originalrezept aus der DDR zubereitet wird.
Zutaten
1/2 l starker schwarzer Kaffee
2 Portionen Vanille- oder Sahneeis
4 Portionen Schlagsahne
ostdeutsche Zutaten online bestellen*