Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Milchnudeln

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

DDR-Rezept: Milchnudeln – Süße Kindheitserinnerungen aus der DDR-Küche

Milchnudeln waren in der DDR ein beliebtes Gericht, das sowohl als Hauptspeise als auch als süßes Mittagessen oder sättigendes Abendbrot diente. Der einfache Aufbau und die nahrhafte Zusammensetzung machten es zu einem idealen Essen für Familien mit Kindern. Milch, Nudeln, Zucker – mehr brauchte es nicht, um ein wohliges Sättigungsgefühl und ein wenig süße Freude auf den Tisch zu bringen.

Ein Gericht mit langer Geschichte

Die Grundidee, Teigwaren in Milch zu garen, reicht weit zurück. Schon im 19. Jahrhundert finden sich Belege für ähnliche Speisen in deutschen Kochbüchern. In der DDR wurde das Rezept vor allem in Schulspeisungen, Kindergärten und Großküchen verwendet – aus gutem Grund: Es war günstig, sättigend und ließ sich leicht in großen Mengen zubereiten. Für viele Kinder gehörten Milchnudeln fest zum kulinarischen Alltag.

Die Speise war besonders in den kälteren Monaten gefragt. Die warme Milch, leicht gesüßt und oft mit einer Prise Zimt oder Vanille aromatisiert, spendete Trost und Energie. Serviert wurde das Gericht entweder pur oder mit Kompott – häufig Apfelmus, Kirsch- oder Pflaumenkompott –, was nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch für Abwechslung sorgte.

Zutaten und Zusammensetzung

Im Zentrum der Zubereitung standen einfache Zutaten: kurze Nudeln (meist Makkaroni oder kleine Röhrchennudeln), frische Milch, Zucker, Butter und gelegentlich Vanillezucker oder Zimt. Die Nudeln wurden direkt in der Milch gekocht, was ihnen eine besonders weiche, fast cremige Konsistenz verlieh. Das Milchkochen erforderte etwas Aufmerksamkeit, damit nichts anbrennt – ein Detail, das vielen aus der heimischen Küche noch in Erinnerung geblieben ist.

Je nach Region und Haushaltsgewohnheit kamen auch Varianten mit Ei oder Grieß zur Anwendung. Manche Familien verfeinerten das Gericht zusätzlich mit Rosinen oder gaben am Ende ein kleines Stück Butter darüber, das auf der warmen Oberfläche zerschmolz. Auch das Bestreuen mit Zucker-Zimt-Mischung war beliebt und verlieh dem Essen eine vertraute Note.

Varianten und wandelbare Verwendung

Einige DDR-Haushalte wandelten die Milchnudeln zu einem Auflauf um: Die fertige Nudel-Milch-Mischung wurde in eine gebutterte Form gegeben und im Ofen gebacken, bis sich eine leicht gebräunte Kruste bildete. Diese gebackene Variante war besonders in Regionen populär, wo Ofenheizung ohnehin Teil des Alltags war.

Ein weiterer Spielraum bestand in der Wahl der Milch. Wenn frische Milch knapp war, wurde auf Dosenmilch, Kondensmilch oder sogar Milchpulver zurückgegriffen – oft verdünnt und mit zusätzlichem Zucker angereichert. Gerade in Zeiten eingeschränkter Versorgung zeigte sich die Flexibilität dieses Gerichts.

Ein bleibendes Symbol bodenständiger Küche

Milchnudeln stehen exemplarisch für die DDR-Küche, die oft mit wenigen Mitteln kreative Lösungen fand. Das Gericht war preiswert, kinderfreundlich und bot durch kleine Anpassungen Raum für Individualität. Noch heute wecken Milchnudeln bei vielen Erinnerungen an Schulzeit, Kindheit und die wärmende Fürsorge einfacher Hausmannskost.

Zutaten

Für 4 Personen bei circa 20 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

250 g Nudeln
4 Essl. Zucker
(nach Belieben auch 1 Pck. Vanillezucker)
1 l Milch
(Wasser zum Kochen)

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Nudeln in einem Topf mit kochenden Wasser oder Milch (aufpassen!) weich kochen, bei Wasser abseihen

2.

bei Wasser Nudeln erneut in den Topf geben, dazu 1 l Vollmilch, ansonsten nur den Zucker (und Vanillezucker) dazu geben

3.

die Milchnudeln nochmals kurz aufkochen lassen, im Moment des Steigens ausmachen, kurz ziehen lassen und servieren

Gut zu wissen

Man bekommt so eine einfache süße Nudelsuppe. Diese ist auch heute noch ein, vor allem bei Kindern, beliebtes Gericht. Wenn nur mit Milch gekocht wird, wird das Gericht dickflüssiger, da die Nudeln die Milch aufsaugen. Zusätzlich kann bei beiden Varianten noch mit Vanillepudding angedickt werden.

Werbung