Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Bauernfrühstück

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Bauernfrühstück – Ein herzhafter DDR-Klassiker für jeden Tag

Das Bauernfrühstück ist ein echter Klassiker der DDR-Küche, der auch heute noch viele Herzen (und Mägen) höherschlagen lässt. Es ist ein einfaches, aber unglaublich schmackhaftes Gericht, das perfekt zeigt, wie in der DDR aus wenigen Zutaten eine vollwertige und sättigende Mahlzeit gezaubert wurde. Ursprünglich als deftiges Frühstück für die Arbeit auf dem Feld gedacht, hat sich das Bauernfrühstück längst seinen Platz auf Speisekarten von Kantinen, Imbissen und sogar Restaurants erobert.

Was ist Bauernfrühstück?

Das Bauernfrühstück ist im Grunde genommen eine herzhafte Pfannenmahlzeit auf Kartoffelbasis. Typischerweise besteht es aus gekochten Kartoffeln, die in der Pfanne mit Speckwürfeln, Zwiebeln und Eiern gebraten werden. Gewürzt wird das Ganze mit Salz, Pfeffer und manchmal auch einer Prise Paprikapulver oder frischen Kräutern. Die Mischung wird solange in der Pfanne geschwenkt, bis die Kartoffeln leicht gebräunt und die Eier gestockt sind. Heraus kommt ein sättigendes Gericht, das sowohl als Frühstück als auch als Mittag- oder Abendessen schmeckt.

Die Geschichte des Bauernfrühstücks

Das Bauernfrühstück hat seine Wurzeln in der bäuerlichen Küche, wo es schon früh als ideales Restegericht galt. Übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag, ein Stück Speck und ein paar Eier – mehr brauchte es nicht, um am nächsten Tag ein kräftigendes Mahl auf den Tisch zu bringen. Diese Art des Kochens passt perfekt zur DDR-Küche, die geprägt war von Einfachheit, Saisonalität und dem Grundsatz, nichts zu verschwenden.

Variationen und regionale Unterschiede

Natürlich wurde das Bauernfrühstück in den verschiedenen Regionen der DDR etwas anders zubereitet. In Mecklenburg-Vorpommern kamen oft noch Gewürzgurken dazu, in Thüringen wurde es mit Majoran verfeinert, und in Sachsen-Anhalt landete gerne mal eine Scheibe Jagdwurst mit in der Pfanne. Manche Rezepte schwören auf ein bisschen Schmand oder saure Sahne, die dem Gericht eine cremige Note verleihen.

Bauernfrühstück heute

Auch heutzutage ist das Bauernfrühstück noch ein beliebtes Gericht – und das nicht nur in privaten Küchen, sondern auch in gastronomischen Einrichtungen und Imbissen. Viele Restaurants, Kantinen und Bistros haben das Bauernfrühstück auf der Karte, weil es einfach, sättigend und lecker ist. Gerade für Handwerker und Bauarbeiter ist es ein beliebtes deftiges Frühstück oder zweites Frühstück, das die nötige Energie für den Tag liefert. Mit seinem rustikalen Charakter und dem unverwechselbaren Duft von gebratenen Kartoffeln und Speck bringt es ein Stück Nostalgie zurück und sorgt für einen zufriedenen Start in den Tag.

Warum lieben es so viele?

Das Bauernfrühstück ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Jeder kann es nach seinem Geschmack abwandeln: mit Käse überbacken, mit Tomatenwürfeln aufgepeppt oder mit Paprikastreifen ergänzt. Es ist ein Gericht, das sich ideal an die eigenen Vorlieben anpassen lässt – perfekt also für Familien, Singles oder die schnelle Mittagspause.

DDR-Klassiker mit nahrhafter Zukunft

In der DDR war das Bauernfrühstück nicht nur ein praktisches Gericht für den Alltag, sondern auch ein Symbol für Gemeinschaft und Bodenständigkeit. Es wurde oft zusammen mit Freunden oder der Familie gegessen – am Küchentisch, in der Gartenlaube oder bei Ausflügen. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten.

Und auch heute ist das Bauernfrühstück alles andere als altbacken. Im Gegenteil: Es steht für eine unkomplizierte, ehrliche Küche, die satt macht und dabei einfach lecker ist. In Imbissen wird es gerne als „schnelle Pfanne“ angeboten, in Kantinen als sättigendes Mittagessen, und in vielen Restaurants hat es längst den Sprung auf die Speisekarten geschafft – oft in modernen Varianten mit frischen Kräutern, regionalem Speck oder Bio-Eiern.

Zutaten

Für 1 Person bei ca. 30 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

3 große frische Kartoffeln oder gekochte Kartoffelreste
1/2 Zwiebel
30 g Schinkenspeck
10 g Margarine (oder anderes Bratfett)
Salz und Pfeffer
3 Eier

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Kartoffeln in Scheiben schneiden

2.

Kartoffelscheiben in der ausgelassenen Margarine einige Minuten weich braten

3.

Schinkenspeck und Zwiebel in Würfel schneiden, dazu geben, alles kross braten und mit Salz und Pfeffer würzen

4.

Eier aufschlagen, über die Bratkartoffeln geben, stocken lassen, wenden und das fertige Bauernfrühstück zusammengeklappt servieren

Gut zu wissen

Bei bereits gekochten Kartoffeln vom Vortag können die Zutaten aus Punkt 2 und 3 auch gemeinsam gebraten werden. Das Ei kann zusätzlich mit Milch verquirlt werden. Auch Jagdwurst kann dazu gegeben werden. Als Beilage zum Bauernfrühstück eignen sich z. B. Gewürzgurken oder Krautsalat.

Werbung