Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Möhrensalat mit Äpfeln

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

Möhrensalat mit Äpfeln – Frischer Rohkostklassiker aus der DDR-Küche

In der alltäglichen Küche der DDR spielte Rohkost eine wichtige Rolle – nicht zuletzt, weil sie einfach zuzubereiten war, wenig Zutaten erforderte und sich flexibel an saisonale Verfügbarkeiten anpassen ließ. Einer der beliebtesten Vertreter dieser kalten Speisen war der Möhrensalat mit Äpfeln, der in unzähligen Haushalten regelmäßig auf den Tisch kam. Er war vitaminreich, leicht bekömmlich und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gern gesehen – ob als Beilage, Pausensnack oder erfrischende Vorspeise.

Ein Salat mit Tradition und Funktion

Karotten waren in der DDR nahezu das ganze Jahr über erhältlich. Sie gehörten zu den robustesten Lagergemüsen und konnten problemlos selbst angebaut werden – auf dem Land ebenso wie in den beliebten Kleingärten in Städten. Ähnlich verhielt es sich mit Äpfeln, die im Spätsommer und Herbst geerntet und in vielen Haushalten eingelagert wurden. Die Kombination beider Zutaten war also naheliegend – wirtschaftlich sinnvoll, gesundheitlich wertvoll und geschmacklich harmonisch.

Der Möhrensalat mit Apfel war nicht aufwendiger Bestandteil eines Menüs, sondern vielmehr Teil der praktischen und gesundheitsbewussten Alltagsküche, die im Sozialismus propagiert und in Kochbüchern, Schulspeiseplänen und Gesundheitsratgebern vielfach empfohlen wurde.

Möhrensalat mit Apfel - mehr als nur Beilage

Der Möhren-Apfel-Salat war mehr als eine Beilage. Er diente als Frühstücks- oder Abendbrotkomponente, als Ergänzung zu warmen Gerichten wie Kartoffelpuffer oder Bratkartoffeln, aber auch als leichtes Gericht für warme Tage. In Schulkantinen war er ein fester Bestandteil der Rohkostbeilage und wurde dort meist schlicht gehalten – ohne Fett, ohne Sahne, aber mit milder Säure.

Seine Frische, seine Farbe und der leicht süße Geschmack machten ihn besonders bei Kindern beliebt. In Familien mit kleinen Kindern wurde er oft zur Förderung der Vitaminaufnahme empfohlen, da Möhren reich an Beta-Carotin und Äpfel an Fruchtsäuren und Ballaststoffen sind.

Ideal für den DDR-Alltag

Der Salat ließ sich problemlos vorbereiten und kurzfristig lagern, was ihn ideal für den DDR-Alltag machte, in dem viele Mahlzeiten am Vorabend zubereitet wurden. Er blieb auch nach Stunden im Kühlschrank frisch und gewann sogar etwas an Aroma. Wichtig war jedoch, ihn luftdicht zu verschließen, damit der Apfel nicht oxidierte und die Möhren ihre Frische bewahrten.

Ein weiterer Vorteil war seine günstige Herstellung. Beide Hauptzutaten waren erschwinglich, leicht zu bekommen und selbst anzubauen. Daher gehörte das Gericht auch zu den Standardrezepten vieler Koch- und Haushaltsbücher – ob im „Kochbuch für die junge Hausfrau“ oder in Schulküchenheften.

Rohkost in aller Munde: Heute als gesunder Klassiker wiederentdeckt

Mit dem wachsenden Bewusstsein für einfache, gesunde und natürliche Ernährung erlebt der Möhren-Apfel-Salat eine stille Rückkehr – nicht nur in ostdeutschen Haushalten. Besonders in der vegetarischen und veganen Küche gilt er als leichter Begleiter zu Hauptgerichten oder als Snack für zwischendurch. Wer auf Mayonnaise verzichten möchte, findet im klassischen DDR-Rezept eine frische, fettarme und dennoch aromatische Alternative.

Der Möhrensalat mit Äpfeln steht exemplarisch für die praktische und nährstoffbewusste Ernährungskultur der DDR. Seine einfache Zubereitung, die gute Lagerfähigkeit und sein frischer Geschmack machen ihn auch heute noch zu einem beliebten Rohkostgericht. Wer ihn neu entdeckt oder wiederbelebt, bringt ein Stück gesunder Alltagsküche auf den Tisch – ehrlich, unkompliziert und zeitlos.

Zutaten

Für 3 Personen bei circa 15 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

3 große Möhren
1/2 Apfel
den Saft einer Zitrone
1 Teel. Öl
1 Essl. Zucker
1 Prise Salz

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Möhren schälen, Apfel waschen und beides raspeln

2.

Öl zugeben

3.

mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken

4.

alles kräftig durchmischen und vor dem Servieren etwas ziehen lassen

Gut zu wissen

Der klassische Möhrensalat wurde als einfache und vitaminreiche Beilage zu vielen Gerichten, wie z. B. Süß-Sauren Eiern serviert. Die Äpfel geben zusätzlich eine fruchtige Note. Verfeinert werden kann der Salat noch mit Rosinen.

Werbung