Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Sassnitzer Seemannsgarn

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

DDR-Rezept: Sassnitzer Seemannsgarn – Fischiger Snack mit norddeutschem Charakter

Das Sassnitzer Seemannsgarn ist ein Rezept, das in vielen DDR-Küchen, besonders in Küstenregionen wie Rügen und Vorpommern, seinen festen Platz hatte. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich dabei nicht um eine abenteuerliche Seemannsgeschichte, sondern um einen herzhaften Imbiss auf Brot, der schnell zubereitet ist und den kräftigen Geschmack geräucherter Fische auf den Teller bringt.

Gerade in Fischereistädten wie Sassnitz gehörte diese Spezialität zur Alltagskost – als Pausensnack, Abendbrot oder rustikale Mahlzeit nach einem langen Arbeitstag im Hafen oder auf See. Das Gericht vereint das Bodenständige mit einem Hauch von Ostsee-Romantik und erinnert an die Zeit, als Fisch in der DDR noch vergleichsweise leicht zu bekommen war.

Tradition und Besonderheiten des „Seemannsgarn“

Der Begriff „Seemannsgarn“ ist ein augenzwinkernder Hinweis auf Seemannsgeschichten, die oft ein wenig ausgeschmückt werden. In diesem Fall bezieht er sich jedoch schlicht auf die Verwendung von Bücklingen, also geräucherten Heringen, die zu DDR-Zeiten in Küstennähe beinahe alltäglich waren. Die Zubereitung dieses Gerichts erforderte keine aufwendigen Kochvorgänge, sondern lebte vom guten Ausgangsprodukt und einer Handvoll Zutaten.

Die Kombination aus geröstetem Brot, Fisch, Butter und Käse wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich, aber genau diese Mischung machte den Reiz aus: salzig, rauchig, würzig und sehr gehaltvoll. Für viele Menschen war Sassnitzer Seemannsgarn daher ein schneller Snack, der lange satt machte und gleichzeitig ein Stück maritime Heimat auf den Tisch brachte.

Das Fischgericht im DDR-Alltag

Das Sassnitzer Seemannsgarn war vor allem ein praktisches Alltagsgericht. Es eignete sich perfekt als schneller Imbiss nach Feierabend, als Abendbrot oder zur Stärkung zwischendurch. Gerade in Gegenden, in denen Fisch leicht erhältlich war, gehörte es zur regionalen Identität.

Anders als feine Fischplatten oder aufwendige Aufläufe war dieses Gericht unkompliziert und bodenständig – es passte hervorragend zu einer Tasse Malzkaffee oder einem Glas Bier. In vielen Familien war es eine Möglichkeit, Fischreste vom Vortag zu verarbeiten. Auch in den Gemeinschaftsküchen der Datschen oder in Ferienunterkünften konnte man Sassnitzer Seemannsgarn rasch zubereiten, da es keine aufwendige Kücheninfrastruktur erforderte.

Heute wieder beliebt

Heute wird Sassnitzer Seemannsgarn vor allem als Retro-Rezept neu entdeckt. In Zeiten, in denen regionale Produkte wieder geschätzt werden, erfreut sich dieses Gericht wachsender Beliebtheit. Es lässt sich modern variieren: etwa mit Vollkornbrot, frischen Kräutern oder mildem Frischkäse anstelle von Butter.

Auch wer keinen Bückling mag, kann das Rezept mit Makrele oder geräuchertem Forellenfilet ausprobieren. Doch der besondere Charakter bleibt: die salzige Fischbasis, die mit Butter, Käse und Senf eine geschmackliche Brücke zwischen bodenständig und raffiniert schlägt.

Das Sassnitzer Seemannsgarn ist ein kulinarisches Relikt, das mehr ist als ein einfacher Snack. Es steht für eine Zeit, in der Fisch ein selbstverständlicher Bestandteil der Ernährung war, für den Einfallsreichtum der DDR-Küche und für das Lebensgefühl an der Ostseeküste. Wer es heute nachkocht, serviert nicht nur ein belegtes Brot, sondern ein Stück Alltagsgeschichte – würzig, sättigend und authentisch.

Zutaten

Für 3 Personen bei ca. 30 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

6 Scheiben Weißbrot oder Toastbrot
50 g Butter
125 g Reibekäse
2 Bücklinge
etwas Senf
etwas Paprikapulver
Petersilie zum Garnieren

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Weißbrotscheiben mit Butter, dann mit Senf bestreichen

2.

darauf geriebenen Käse streuen und mit den Bücklingsfilets belegen

3.

erneut Reibekäse darüber streuen, nach Wunsch auch kleine Butterflöckchen aufsetzen und alles mit Paprikapulver bestäuben

4.

Schnitten im Ofen bei Oberhitze oder unter dem Grill bei 170 °C überbacken

Gut zu wissen

Für Fischliebhaber ist das „Sassnitzer Seemannsgarn" ein schneller Imbiss für zwischendurch. Neben anderen Fischgerichten wie z. B. dem Rostocker Makrelencocktail oder einem Silvesterkarpfen wurde auch dieses Rezept im DDR-Fernsehen vorgestellt.
Werbung