Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Punktensuppe

Punktensuppe - DDR Rezept
Bild: © M. Passin

Herzhafte Einlagen – das „Punktige“ in der Suppe

Besonders charakteristisch war die Einlage: Aus Hackfleisch, eingeweichtem Semmelmehl oder alten Brötchen, Zwiebeln, Ei, Salz und Pfeffer wurde eine Masse geknetet, aus der kleine Bällchen geformt wurden. Diese wurden entweder vorgebraten oder direkt in der Brühe gegart, je nach Vorliebe oder Zeit.

Zusätzlich kamen kleine Käsewürfel in die Suppe, die beim Erwärmen leicht schmolzen und dem Gericht eine feine, cremige Note gaben. Auch kleine Brotwürfel oder -scheiben, oft vom Weißbrot, wurden angeröstet und als Topping oder direkte Einlage genutzt. Manchmal legte man beim Servieren eine Scheibe Tomate oder Käse auf das Brot, was sich durch die Hitze der Suppe leicht auflöste und einen eigenen Geschmack beisteuerte.

Das Zusammenspiel aus Fleisch, Brot, Käse, Essignote und Gewürzen machte die Suppe herzhaft und vollwertig, ohne aufwändig zu sein. Sie war ideal geeignet für kalte Tage, stärkende Mahlzeiten nach harter Arbeit oder einfache Abendessen mit Familie.

Einfache Zutaten, dafür viel Geschmack

Die Punktensuppe lebte von der Kombination aus deftiger Brühe und würzigen Einlagen. Durch das Einrühren von etwas Schmand am Ende der Garzeit wurde sie milder und rundete das Geschmacksbild ab. Dieser Bestandteil war nicht zwingend notwendig, wurde aber gern verwendet, wenn vorhanden.

Gerade in Zeiten eingeschränkter Verfügbarkeit war diese Suppe ein gutes Beispiel für den DDR-typischen Umgang mit Lebensmitteln: aus einfachen Zutaten etwas machen, das sättigt, wärmt und zufriedenstellt. Nicht selten wurden Reste vom Vortag in die Suppe integriert – ob Fleischstückchen, Käse oder Brotreste – alles fand hier Verwendung.

Bedeutung im sozialistischem Alltag

Die Punktensuppe war kein typisches Gaststättengericht, sondern klassische Hausmannskost, wie sie in Arbeiterfamilien, auf dem Land oder in Schulküchen serviert wurde. Sie gehörte zu den Mahlzeiten, die aus dem Bauch heraus gekocht wurden, ohne exakte Mengenangaben, sondern mit viel Erfahrung, Augenmaß und dem, was gerade verfügbar war.

Für Kinder war sie durch die kleinen Einlagen oft spannender als klare Brühen – die „Punkte“ wurden gesucht, gelöffelt und aufgegessen, bevor der Rest kam. Für Erwachsene bot sie eine nahrhafte, vollwertige Speise, die durch ihr ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten lange sättigte.

Heute mit starkem Nostalgie-Potenzial

In der heutigen Zeit erlebt die herzhafte Punktensuppe als Retro-Gericht ein kleines Comeback. Besonders Menschen mit ostdeutschem Hintergrund erinnern sich gern an das bodenständige Gericht, das oft mit bestimmten Lebensphasen verbunden ist. Auch in der modernen Küche kann sie wieder Einzug halten – als schnelles Eintopfgericht mit regionalem Charakter, leicht abgewandelt mit frischen Kräutern oder vegetarischen Alternativen.

Die Punktensuppe der DDR ist ein ehrliches, regional geprägtes Gericht, das den Charme der improvisierten Alltagsküche trägt. Sie ist Beweis dafür, dass man aus wenig viel machen kann – vorausgesetzt, man hat Fantasie, Erfahrung und die Bereitschaft, bekannte Zutaten immer wieder neu zu kombinieren. Wer sie heute kocht, serviert nicht nur eine sättigende Suppe, sondern ein Stück kulinarische Erinnerung – einfach, herzhaft und typisch ostdeutsch.

Zutaten

Für 4 Personen bei circa 90 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

1 dickes Rippenstück oder anderes Kochfleisch
1 Zwiebel
4-6 Pfefferkörner
2-3 Pimentkörner
1 Becher Schmand
etwas Mehl
Salz
Majoran
Lorbeer
Essig

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Fleisch mit Zwiebel, Salz, Pfefferkörnern, Lorbeer, Pimentkörnern und Majoran gut mit Wasser bedeckt ansetzen

2.

wenn weich gekocht (sich vom Knochen löst), das Fleisch aus dem Sud nehmen und zerkleinern

3.

in einer Tasse Mehl mit Wasser verquirlen und in die kochende Brühe geben, mindestens 10 Min. köcheln lassen

4.

Fleisch wieder in den Sud geben und mit Essig (vorsichtig!) und Schmand etwas säuerlich abschmecken

Gut zu wissen

Zur Punktensuppe können gekochte Kartoffeln oder andere sättigende Beilagen serviert werden. Es heißt diese Suppe aus DDR Kindertagen macht kranke Menschen wieder fit und wärmt den Bauch.

Werbung