DDR Rezept Zitronencreme
DDR-Rezept: Zitronencreme – Erfrischendes Dessert aus der DDR-Küche
Leicht, zitronig und angenehm süß – die Zitronencreme war in vielen DDR-Haushalten ein beliebtes Dessert, das nicht nur an heißen Tagen für Abkühlung sorgte. Ihre Zubereitung war einfach, die Zutaten erschwinglich und fast immer vorrätig. Besonders beliebt war die Speise bei Kindern und Senioren – nicht zuletzt wegen ihrer zarten Konsistenz und dem ausgewogenen Spiel zwischen Süße und Säure.
Alltagszutaten mit Wirkung
Die Hauptbestandteile der Zitronencreme waren Milch, Eier, Zucker und eine frische Zitrone. Als Bindemittel kam meist Stärkemehl oder Puddingpulver zum Einsatz, das in vielen Haushalten ohnehin in der Vorratskammer stand. Wer es etwas luftiger mochte, schlug Eiweiß zu Schnee und hob es unter die abgekühlte Masse. Die Zubereitung ließ sich flexibel anpassen – ob mit Sahne, Kompott oder Fruchtstücken als Zugabe.
Zubereitungsschritte in einfacher Folge
Zunächst wurde ein Teil der Milch mit dem Puddingpulver oder der Stärke angerührt, während der Rest zusammen mit dem Zucker und der geriebenen Zitronenschale langsam erhitzt wurde. Die Mischung wurde unter ständigem Rühren eingedickt. War die Creme handwarm, folgte der Saft einer Zitrone, der für die typische Frische sorgte. In manchen Varianten wurde zusätzlich das Eigelb mitgekocht, das Eiweiß hingegen später untergehoben, um der Masse eine fluffige Struktur zu verleihen.
Kühlung war Pflicht
Nach dem Umfüllen in Glasschälchen oder Dessertgläser musste die Zitronencreme einige Stunden in den Kühlschrank – idealerweise über Nacht. So konnte sie vollständig durchziehen, was den Geschmack intensivierte. Besonders an Sommertagen war dieses Dessert eine willkommene Erfrischung nach dem Mittagessen oder beim sonntäglichen Kaffeetrinken.
Erinnerungen an leichtere Zeiten
Obwohl das Rezept einfach war, wurde es mit großer Sorgfalt zubereitet. Oft wurde die Zitronencreme mit einem Klecks Kompott oder einem Spritzer gezuckerter Kondensmilch serviert – Dekoration und Genuss zugleich. In vielen Familien gehörte das Dessert zu den Standardrezepten, die auf handgeschriebenen Zetteln oder in Schulheften weitergegeben wurden. Und auch heute erfreut es sich unter Liebhabern klassischer DDR-Küche wieder großer Beliebtheit.
Zutaten
4 Eier
60 g Zucker
80 ml Zitronensaft, frisch gepresst
3 Blatt Gelatine, weiß
200 ml Schlagsahne
ostdeutsche Zutaten online bestellen*