DDR Rezept Gefüllte Paprikaschoten
Gefüllte Paprikaschoten – Ein DDR-Klassiker mit Aroma, Fülle und Familientradition
In der Küche der DDR hatten manche Gerichte einen festen Platz auf dem Wochenplan – nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch aufgrund ihrer praktischen Zubereitung und Sättigungskraft. Gefüllte Paprikaschoten zählen bis heute zu jenen Speisen, die bei vielen Ostdeutschen Kindheitserinnerungen wecken. Sie wurden sowohl im Familienalltag als auch in Schulspeisungen oder Betriebskantinen serviert – meist mit einer kräftigen Tomatensoße und einer sättigenden Beilage wie Kartoffeln oder Reis.
Ursprung und Einordnung
Die Idee, Gemüse mit Fleischmasse zu füllen, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat über Ungarn und das Balkangebiet auch die osteuropäische Küche geprägt. In der DDR wurde dieses Prinzip angepasst und mit den verfügbaren Mitteln umgesetzt. Besonders beliebt waren dabei Paprikaschoten, da sie nicht nur aromatisch, sondern auch formstabil und leicht zu befüllen waren.
Die Paprika selbst wurde in der DDR vor allem als Konservenware oder aus dem Garten verwendet. Im Spätsommer, wenn heimische Ernte verfügbar war, fanden sie besonders häufig Verwendung. Gefüllte Schoten galten als vollwertige Hauptmahlzeit, die sich gut vorbereiten und in größeren Mengen zubereiten ließ – ideal für Familien mit mehreren Kindern oder für den Sonntagsbratenersatz unter der Woche.
Klassische Zubereitung
Die typische Füllung bestand aus einer gewürzten Mischung aus Hackfleisch und eingeweichtem Brötchen oder altbackenem Brot. In vielen Haushalten kamen auch Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter wie Majoran oder Petersilie, ein Ei und etwas Senf in die Masse. Das Fleisch war meist halb und halb – Rind und Schwein – wobei auch reines Schweinehack aus DDR-Produktion dominierte.
Was wird als Beilage serviert?
Am häufigsten wurden Salzkartoffeln als Beilage gereicht. Alternativ kamen auch Reis oder Kartoffelbrei infrage. Ein einfaches Mischgemüse rundete das Gericht ab, insbesondere in der Schulspeisung.
Die Soße selbst war dabei mehr als nur eine Begleitung – sie wurde oft großzügig über die Beilage gegossen und war bei vielen das eigentliche Highlight des Essens.
Bedeutung im DDR-Alltag
Gefüllte Paprikaschoten galten nicht als Luxusgericht, wurden aber durchaus als etwas Besonderes wahrgenommen – insbesondere in Zeiten, in denen frisches Gemüse nicht ständig verfügbar war. Der Duft beim Schmoren und die farbenfrohe Optik machten sie zu einem beliebten Familiengericht, das vor allem an Wochenenden oder Feiertagen auf den Tisch kam.
Auch in der Gemeinschaftsverpflegung wurden sie regelmäßig serviert, da sie sich gut vorbereiten ließen und im Vergleich zu anderen Fleischgerichten einen günstigen Wareneinsatz ermöglichten. In Betriebsküchen war es üblich, kleinere Schoten zu verwenden oder sie halbiert zu servieren, um Portionen zu strecken.
Varianten und Abwandlungen der gefüllten Paprika
Je nach Region und Vorlieben gab es verschiedene Abwandlungen:
– In manchen Haushalten wurde Reis direkt in die Füllung gegeben, um das Fleisch zu strecken.
– Andere fügten geriebene Möhren oder Sellerie hinzu.
– Auch vegetarische Varianten mit einer Mischung aus Quark, Ei, Semmelbröseln und Kräutern waren vereinzelt bekannt – jedoch eher selten.
Manche Familien bevorzugten die Zubereitung im Ofen, wodurch die Schoten eine leicht geröstete Haut erhielten und die Soße sämiger wurde. Diese Variante war besonders beliebt, wenn mehrere Portionen gleichzeitig für ein größeres Essen vorbereitet wurden.
Gefüllte Paprikaschoten sind ein hervorragendes Beispiel für die bodenständige und dennoch aromatische Küche der DDR. Sie vereinen sättigendes Eiweiß, frisches Gemüse und eine würzige Soße zu einem Gericht, das sowohl alltagstauglich als auch familientauglich war.
Bis heute findet man sie auf Speisekarten in gutbürgerlichen Gaststätten, in der Hausmannskost moderner DDR-Kochbücher oder bei Familien, die ihre kulinarische Erinnerung pflegen. Wer sie heute zubereitet, trifft auf ein Gericht, das nicht nur den Magen füllt, sondern auch eine Portion Vergangenheit mitliefert – ehrlich, einfach und geschmackvoll.
Zutaten
5 Paprikaschoten
500 g Hackfleisch
1 Ei
50 g eingeweichte Semmeln
50 g Zwiebelwürfel
Salz und Pfeffer
Paprikapulver (edelsüß)
Cayennepfeffer
(1 Teel. Kümmel)
30 g Margarine zum Braten
ostdeutsche Zutaten online bestellen*