Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Schneebälle in Milchsuppe

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

DDR-Rezept: „Schneebälle in Milchsuppe“ - im Sommer kalt und im Winter warm genießen

Die „Schneebälle in Milchsuppe“ sind ein typisches Beispiel für eine süße, einfache und dabei kreative Speise aus der DDR-Küche, die besonders bei Kindern beliebt war. Das Gericht kombiniert milde Aromen mit einer zarten Textur – und passt damit hervorragend in das kulinarische Konzept jener Zeit: aus wenigen Zutaten etwas Schmackhaftes und Nahrhaftes zu schaffen. In Schulen, Kindergärten und Familienküchen erfreute sich dieses Gericht großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen seiner besonderen Optik.

Ursprung in der Großküche – einfach, aber raffiniert

In der DDR war die Versorgung mit Lebensmitteln durch zentrale Speisepläne geprägt, insbesondere in staatlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Betriebskantinen. Viele Speisen mussten kostengünstig, sättigend und leicht zuzubereiten sein. Die Milchsuppe mit Eischnee, liebevoll „Schneebälle“ genannt, entsprach genau diesen Anforderungen.

Eier, Milch, etwas Zucker und Stärke – mehr brauchte es nicht, um eine warme oder kalte Mahlzeit zu servieren, die sowohl nahrhaft als auch ansprechend war. Die Herstellung war simpel, konnte in großen Mengen erfolgen und war dabei abwechslungsreich in der Darbietung. Gerade in der Schulspeisung wurden solche Gerichte bevorzugt, da sie ohne exotische Zutaten auskamen und sich an den saisonal verfügbaren Beständen orientierten.

Der visuelle Reiz: „Schneebälle“ als Hingucker

Was die Speise besonders machte, war nicht nur der Geschmack, sondern auch ihr Anblick. Die weißlichen Eischneekugeln schwebten scheinbar auf der milden Milchbasis und erinnerten an Schneebälle auf einer Winterlandschaft. Das regte nicht nur bei Kindern die Fantasie an, sondern sorgte auch in der Alltagsküche für ein kleines ästhetisches Erlebnis.

Die Schneebälle bestanden im Wesentlichen aus geschlagenem Eiweiß mit Zucker, das in heißer Milch sanft gegart wurde. Dieser Vorgang erforderte ein wenig Fingerspitzengefühl, damit die Form erhalten blieb und das Eiweiß nicht zerfiel. Der zarte Eischnee wurde anschließend vorsichtig auf der angedickten Milchsuppe angerichtet.

Geschmacklich fein abgestimmt

Die Suppe selbst war eine Mischung aus Milch, Zucker und Vanille – gebunden mit etwas Stärke und verfeinert durch das Eigelb. Dadurch erhielt sie eine sämige Konsistenz und eine angenehme Süße. In manchen Haushalten wurde das Gericht zusätzlich mit geraspelter Schokolade oder einem Hauch Zimt serviert, um es geschmacklich abzurunden.

Ob als Hauptgericht, Nachspeise oder Zwischenmahlzeit – die Milchsuppe mit Schneebällen war vielseitig einsetzbar. Gerade an kühlen Tagen war sie eine beliebte warme Speise, während sie im Sommer auch gekühlt genossen wurde.

Variationen und kleine Extras

In der heimischen Küche wurde das Grundrezept oft erweitert. Wer es etwas gehaltvoller mochte, hob unter den Eischnee zusätzlich Kokosraspeln oder gemahlene Nüsse. Auch die Milchbasis ließ sich geschmacklich anpassen – zum Beispiel mit einem Spritzer Zitronensaft, einem Hauch Bittermandel-Aroma oder frischen Fruchtstücken. Selbst Kakao als Grundlage statt Vanille war eine verbreitete Alternative.

Das Gericht verkörpert auf besondere Weise die DDR-Kochkunst: bodenständig, einfallsreich und mit einem Gespür für das Besondere im Alltäglichen. In Erinnerung geblieben ist es vielen vor allem durch den liebevollen Namen – ein kulinarischer Gruß aus der Kindheit, der heute nostalgische Gefühle weckt.

Zutaten

Für 3 Personen bei circa 20 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

2 Eier
500 ml Milch
80 g Zucker
1/2 Pck. Vanillezucker
20 g Stärkemehl
(geraspelte Schokolade)

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Eier trennen und Eiweiß nahezu steif schlagen, dann die Hälfte des Zuckers dazu geben

2.

einen kleinen Teil der Milch mit dem Stärkemehl verrühren, übrigen Zucker mit Vanillezucker in restlicher Milch aufkochen

3.

Eischnee portionsweise in die Suppe geben und etwa 5 Min. ziehen lassen, zwischenzeitlich wenden und anschließend aus der Suppe nehmen

4.

Suppe mit der angerührten Stärke binden und das verrührte Eigelb ebenfalls unterziehen

5.

Schneebälle, die mit geraspelter Schokolade bestreut sein können, in der erkalteten Suppe anrichten

Gut zu wissen

Wer süße Milchspeisen mag, kommt bei dieser Milchsuppe auf seine Kosten. Zubereitet wurde die Vor- oder Nachspeise, die auch warm gegessen werden kann, z. B. in Kindereinrichtungen bzw. in der Schulspeisung.

Werbung