DDR Rezept Verlorene Eier
DDR-Rezept: Verlorene Eier – Klassisches Gericht aus pochierten Eiern
Die sogenannten verlorenen Eier zählten in der DDR zur Kategorie der einfachen, aber raffinierten Eierspeisen. Hinter der Bezeichnung verbarg sich eine Zubereitungsmethode, die nicht nur in der gehobenen Gastronomie, sondern auch in vielen Haushalten bekannt war: Eier wurden ohne Schale direkt im siedenden Wasser gegart.
Der Begriff „verloren“ beschreibt den Umstand, dass das Ei seine schützende Hülle verloren hat und frei im Wasser gegart wird. In Westdeutschland spricht man meist von pochierten Eiern. In der DDR blieb die Bezeichnung „verlorene Eier“ gebräuchlicher.Historischer Hintergrund der pochierten Eier
Pochierte Eier sind seit dem 18. Jahrhundert Bestandteil der europäischen Küche. In der DDR waren sie besonders in der sogenannten leichten Küche beliebt, weil sie mit wenig Fett zubereitet wurden und in Kombination mit Senf- oder Dillsauce ein vollständiges Gericht ergaben.
Verlorene Eier kamen sowohl im privaten Haushalt als auch auf den Speiseplan von Betriebsküchen und Kantinen. Besonders in Schulküchen wurden sie gern angeboten, da sie in großen Mengen vorbereitet werden konnten.
Varianten
Es existierten mehrere Spielarten:
Dillsauce: Statt Senf wurde frischer oder getrockneter Dill verwendet.
Tomatensoße: In manchen Haushalten kam eine einfache Tomatensoße zum Einsatz.
Einlage: In der Gastronomie wurden pochierte Eier manchmal auf Toast angerichtet.
Leichtes Hauptgericht für mittags und abends
Verlorene Eier galten als leichtes Hauptgericht. Sie eigneten sich für ein Mittagessen oder ein warmes Abendessen. Häufig wurden sie mit Kartoffeln serviert, die den Sättigungsanteil ergänzten.
In Kantinen wurde das Gericht oft unter der Bezeichnung „Verlorene Eier in Senfsoße mit Kartoffeln“ angeboten. Manchmal kam noch ein Salat als Beilage hinzu.
Bedeutung in der DDR-Küche
Die Zubereitung galt als besonders „sauber“ und ernährungsphysiologisch wertvoll, weil sie ohne Bratfett auskam. Das passte zum Anspruch vieler DDR-Rezeptsammlungen, einfache und gesunde Gerichte zu vermitteln.
Viele Familien verbanden mit verlorenen Eiern Erinnerungen an die Schulküche oder gemeinsame Mittagessen. Bis heute gehören sie in Ostdeutschland zu den traditionellen Alltagsgerichten, die unkompliziert und schnell zuzubereiten sind.
Zutaten
60 g Speck
60 g Mehl
1 l Wasser
10 Eier
etwas Essig-Essenz*
etwas Zucker und Salz