Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Rahmspinat

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

DDR-Rezept: Rahmspinat – Klassiker aus Kindertagen mit viel Nährwert

Der Rahmspinat war in der DDR ein fester Bestandteil der alltäglichen Küche – sowohl im privaten Haushalt als auch in Kindergärten, Schulkantinen und Betriebsmensen. Er galt als gesund, preiswert und vielseitig kombinierbar. Besonders in Kombination mit Kartoffeln und Spiegelei wurde er zur beliebten Mittagsmahlzeit, die viele Ostdeutsche bis heute mit ihrer Kindheit verbinden. Obwohl Spinat von Kindern nicht immer enthusiastisch begrüßt wurde, war die Variante mit Rahm – also mit Milch, Butter oder Sahne verfeinert – deutlich beliebter als die pure Zubereitung.

Herkunft und Bedeutung 

Die Verwendung von Spinat hat in Mitteleuropa eine lange Tradition. In der DDR jedoch wurde er – wie viele Gemüsesorten – saisonal und regional genutzt oder tiefgefroren verarbeitet. Frischer Spinat war meist nur im Frühling erhältlich, denn nur wenige Haushalte hatten Zugang zu permanent frischer Ware. Aus diesem Grund spielte TK-Spinat (Tiefkühlware) eine wichtige Rolle: meist bereits gehackt und in Briketts portioniert, war er jederzeit verfügbar und einfach zuzubereiten.

Rahmspinat war eine der gebräuchlichsten Zubereitungsformen, da er durch Milch oder Sahne milder wurde und so auch bei empfindlicheren Essern Anklang fand. Das Gericht wurde zudem als eisenreich beworben – eine Eigenschaft, die zwar wissenschaftlich später relativiert wurde, aber in der DDR-Ernährungslehre stark betont wurde.

Rolle im DDR-Alltag

Der Rahmspinat war ein Paradebeispiel für die DDR-Küchenphilosophie: aus günstigen, nährstoffreichen Lebensmitteln ein vollständiges Essen herstellen. Er ließ sich gut in großen Mengen zubereiten, war günstig und praktisch portionierbar. Zudem wurde er im Rahmen der staatlichen Ernährungsberatung als empfehlenswert beworben – sowohl wegen seiner (vermeintlich) hohen Eisenwerte als auch aufgrund seiner Rolle im kindlichen Speiseplan.

Da er tiefgekühlt in Würfeln erhältlich war, ließ sich Rahmspinat gut lagern und kurzfristig einsetzen – ein wichtiges Argument für Haushalte mit begrenztem Zugang zu frischen Lebensmitteln.

Moderne Varianten und Erinnerungsküche

Heute erlebt der DDR-Rahmspinat eine gewisse Wertschätzung als Nostalgiegericht. Besonders im Osten Deutschlands ist er bis heute fester Bestandteil vieler Speisepläne – nicht nur aus Gründen der Erinnerung, sondern auch wegen seiner Alltagstauglichkeit.

In modernen Küchen wird er inzwischen gerne mit frischen Zutaten verfeinert: Zwiebeln, Knoblauch, frischer Blattspinat oder sogar mit Feta-Käse und Pinienkernen. Auch vegane Varianten mit pflanzlicher Milch und Margarine haben Einzug in die Rezeptvielfalt gehalten – ohne die ursprüngliche Idee zu verlieren: ein einfaches, nahrhaftes Gericht, das satt macht und schnell gelingt.

Der Rahmspinat nach DDR-Rezept ist mehr als nur eine Beilage – er ist ein Stück kulinarischer Erinnerung, das Vertrautheit und Funktionalität verbindet. Mit seiner typischen Würze, seiner unkomplizierten Zubereitung und der Vielseitigkeit in Kombination gehört er bis heute zu den Gerichten, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ihren festen Platz behalten haben. Wer ihn heute nachkocht, bringt ein Stück Alltag vergangener Jahrzehnte zurück – ehrlich, grün und nahrhaft.

Zutaten

Für 5 Personen bei circa 30 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

250 g Spinat (frisch oder gefroren)
1-2 Essl. Margarine oder Butter
50 g Zwiebelwürfel
1 Essl. Mehl
5 Essl. Brühe
1/4 l Sahne
Salz und Pfeffer
etwas Knoblauch

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Margarine bzw. Butter im Topf auslassen und die Zwiebeln darin andünsten

2.

das Mehl hinzufügen, alles mit Brühe und Sahne auffüllen, aufkochen lassen und zuletzt den aufgetauten Spinat zugeben

3.

alles nochmals aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken

Gut zu wissen

Dazu serviert man Salzkartoffeln oder Stampfkartoffeln und Spiegeleier bzw. Rührei. Spinat gab es zu DDR-Zeiten oft in Kindereinrichtungen und in Betriebskantinen und war auch nicht jedermanns Sache. Die einen liebten es - die anderen verschmähten das preiswerte Gemüse.

Werbung