DDR Rezept Apfelplinsen (Ausgebackene Apfelringe)
DDR-Rezept: Apfelplinsen – Knusprig gebackene Apfelringe als süße Verführung
Apfelplinsen, auch bekannt als ausgebackene Apfelringe, gehörten in der DDR zu den beliebtesten Mehlspeisen. Sie vereinten die Süße reifer Äpfel mit dem feinen Aroma von Zimt und Zucker und wurden vor allem als Nachtisch oder süßes Mittagessen geschätzt. Besonders in Familien mit Kindern waren Apfelplinsen ein Highlight, das häufig an Wochenenden oder zu besonderen Anlässen auf den Tisch kam.
Im Unterschied zu herkömmlichen Plinsen (Pfannkuchen) wurde hier kein Teig flach ausgebacken, sondern Apfelscheiben in einem leichten Backteig frittiert.Historische Einordnung der Apfelplinsen
Das Gericht hat seinen Ursprung in der bäuerlichen Küche. In der DDR setzte man konsequent auf einfache, verfügbare Zutaten. Äpfel aus dem eigenen Garten oder von Streuobstwiesen waren reichlich vorhanden. So ließ sich mit wenig Aufwand und Kosten ein süßes Essen zubereiten, das auch als Hauptgericht dienen konnte.
Während es in westdeutschen Regionen ähnliche Rezepte gab, hatten Apfelplinsen in Ostdeutschland einen festen Platz in Schulküchen, Kantinen und zu Hause.
Varianten der Apfelplinsen
Viele Familien hatten ihre eigenen Rezepte:
Manche gaben einen Schuss Mineralwasser in den Teig, damit er lockerer wurde.
Wer es besonders knusprig mochte, wendete die Apfelringe vor dem Ausbacken noch leicht in Mehl.
Einige Rezepte setzten auf Quarkteig anstelle des klassischen Plinsenteigs.
Verwendung
Apfelplinsen wurden meistens frisch serviert. Sie schmeckten pur, mit Kompott oder mit einem Klecks saurer Sahne. Gerade Kinder mochten die Kombination aus süßem Teig und dem fruchtigen Kern.
In der Schulspeisung wurden sie teilweise mit Vanillesoße gereicht. Auch zu Kaffee und Tee war das Gebäck beliebt.
Aufbewahrung der Apfelplinsen
Reste ließen sich abgedeckt im Kühlschrank einen Tag aufbewahren und später im Backofen aufwärmen. Allerdings waren Apfelplinsen frisch und noch warm am besten.
Apfelplinsen sind ein schönes Beispiel für die bodenständige DDR-Küche: aus wenigen Zutaten ein duftendes, sättigendes Gericht, das bis heute nostalgische Erinnerungen weckt.
Zutaten
2 Äpfel
2 Eier
100 g Mehl
30 g Zucker
100 ml Milch
1 Teel. Backpulver
Zitronensaft
Öl zum Ausbacken
ostdeutsche Zutaten online bestellen*