DDR Rezept Arme Ritter
DDR-Rezept: Arme Ritter – Einfaches Süßgericht aus altem Weißbrot
Die Armen Ritter zählten in der DDR zu den klassischen Mehlspeisen, die oft als süßes Mittagessen oder warmes Abendbrot auf den Tisch kamen. Das Gericht basiert auf einer jahrhundertealten Tradition, altbackenes Brot aufzuwerten, anstatt es zu verschwenden.
Im Kern handelt es sich um in Ei und Milch getunkte Brotscheiben, die in Fett ausgebacken und anschließend mit Zucker bestreut werden. Trotz der schlichten Zutaten erfreuten sich Arme Ritter großer Beliebtheit, da sie sättigten und schnell zubereitet waren.Historischer Hintergrund
Schon im Mittelalter war das Prinzip bekannt, Weißbrot in Flüssigkeit zu tränken und in der Pfanne auszubacken. In vielen Ländern existieren ähnliche Rezepte – etwa „French Toast“ in den USA oder „Pain perdu“ in Frankreich.
In der DDR waren Arme Ritter vor allem ein typisches „Restegericht“. Brot gab es regelmäßig frisch, aber wenn es älter wurde, war es zu schade zum Wegwerfen. Arme Ritter waren eine schmackhafte Lösung, bei der sich auch Kinder gern Nachschlag holten.
Varianten der Süßspeise
In vielen Familien gab es persönliche Vorlieben:
Wer es besonders saftig mochte, rührte etwas Sahne unter die Milch.
Manche Rezepte setzten auf eine Mischung aus Milch und Wasser.
In einigen Regionen wurde das Brot vor dem Ausbacken zusätzlich in Semmelbröseln gewälzt, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Apfelmus, Kompott oder Marmelade dienten als beliebte Beilage.
Eine eigenständige Mahlzeit
Arme Ritter galten als eigenständige Mahlzeit, wurden aber auch als süßer Snack zwischendurch serviert. Besonders in Familien mit Kindern waren sie eine willkommene Abwechslung zu Grießbrei oder Milchreis.
In Schulspeisungen kamen sie ebenfalls gelegentlich auf den Tisch, meist zusammen mit Fruchtsoße.
Serviertipps
Typisch war das Bestreuen mit einer Mischung aus Zucker und Zimt oder das Überstäuben mit Puderzucker. Manche Haushalte reichten warme Vanillesoße dazu.
Beliebt war es auch, Arme Ritter mit frischen Beeren oder eingemachtem Obst zu garnieren.
Arme Ritter stehen bis heute für eine einfache, aber köstliche Resteverwertung, wie sie in der DDR-Küche selbstverständlich war. Sie zeigen, dass man mit wenig Aufwand ein süßes, sättigendes Gericht zaubern konnte, das Groß und Klein gleichermaßen Freude machte.
Zutaten
4 Scheiben Weißbrot
250 ml Milch
4 Eier
2 Essl. Zucker
1 Prise Zimt
geriebene Zitronenschale
75 g Butter
ostdeutsche Zutaten online bestellen*