Alle Rezepte von Ostdeutsch Kochen auch als Kochbuch! Hier bestellen!

DDR Rezept Apfelsinenglühwein

 
Datenschutzhinweis: Dieses Video ist über YouTube eingebunden. Mehr Infos hier...

DDR-Apfelsinenglühwein – Wärmendes Wintergetränk mit DDR-Charme

Zur kalten Jahreszeit gehörte in der DDR traditionell ein heißes Getränk, das nicht nur Hände und Herzen erwärmte, sondern zugleich einfach zuzubereiten war: der Apfelsinenglühwein. Dieses Getränk war beliebt in privaten Haushalten und erfreute sich auch auf öffentlichen Veranstaltungen und Weihnachtsmärkten großer Nachfrage. Die fruchtige Süße der Apfelsinen und der vollmundige Rotwein vereinten sich dabei zu einer besonders harmonischen Kombination, die insbesondere an frostigen Winterabenden für eine gemütliche Stimmung sorgte.

Zutaten mit nostalgischem Hintergrund

Die Apfelsine zählte in der DDR zu den begehrtesten Südfrüchten. Besonders in den Wintermonaten rund um Weihnachten gelangten größere Mengen der beliebten Früchte aus Kuba oder anderen sozialistischen Ländern wie Ägypten und Marokko in die Geschäfte. Vor allem zu Festtagen versuchte jeder, einige der begehrten Früchte zu ergattern. Dabei war ihre Qualität durchaus unterschiedlich: mal saftig und aromatisch, manchmal aber auch eher trocken und schwer zu schälen. Dennoch galten sie als absolute Besonderheit und wurden gern verwendet, um Gerichten oder Getränken eine fruchtig-frische Note zu verleihen.

Der Rotwein, der in der DDR erhältlich war, stammte meist aus osteuropäischen Ländern wie Ungarn, Bulgarien oder Rumänien. Vor allem ungarischer Egri Bikavér oder bulgarische Sorten waren wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders gefragt. Die Qualität variierte, doch in Kombination mit den süßen Apfelsinenstücken wurde daraus ein Getränk, das vielen DDR-Bürgern angenehme Stunden bescherte.

Beliebte Variationen für mehr Geschmack

Wie bei vielen Rezepten in der DDR-Küche, gab es auch für den Apfelsinenglühwein zahlreiche Variationen, je nach individuellen Vorlieben oder Verfügbarkeit der Zutaten. Manche Haushalte gaben Gewürze wie Zimt, Gewürznelken oder Sternanis hinzu, um dem Getränk eine weihnachtliche Note zu verleihen. Andere ergänzten das Rezept durch zusätzliche Früchte wie Zitronen, Mandarinen oder sogar Äpfel, was zu einer angenehmen Süße und Frische führte.

Auch alkoholfreie Varianten waren möglich. Dafür ersetzte man den Rotwein einfach durch roten Früchtetee, Traubensaft oder Apfelsaft. Diese Version erfreute vor allem Kinder oder Menschen, die bewusst auf Alkohol verzichten wollten.

Apfelsinenglühwein als Teil der DDR-Kultur

Apfelsinenglühwein war nicht nur ein wohltuendes Heißgetränk, sondern symbolisierte zugleich ein Stück winterlicher Geselligkeit in der DDR. Bis heute weckt sein Geschmack bei vielen Menschen nostalgische Erinnerungen an gemütliche Familienabende und gesellige Zusammenkünfte im Freundes- und Bekanntenkreis.

Zutaten

Für 1/2 Liter Apfelsinenglühwein bei circa 20 Minuten Zubereitungszeit benötigt man:

100 g Zucker
250 ml Wasser
1 große Apfelsine
1/2 Flasche Rotwein

ostdeutsche Zutaten online bestellen*

Zubereitung

1.

Apfelsine dünn schälen und auspressen

2.

Zucker, Saft der Apfelsine und Schalen mit Wasser aufkochen

3.

Schalen herausnehmen und den Rotwein zugeben, ggf. nochmals kurz erhitzen und gut durchziehen lassen

4.

mit einer Apfelsinenscheibe servieren

Gut zu wissen

Apfelsinenglühwein ist eine fruchtige Alternative zu den gewöhnlichen Glühweinen, die in der Adventszeit angeboten werden. Er ist schnell zubereitet und sehr lecker.

Werbung