DDR Rezepte für Getränke
Was wäre ein gutes Essen ohne das passende Getränk? Auch in der DDR war man erfinderisch, wenn es darum ging, mit einfachen Mitteln leckere, wärmende oder erfrischende Getränke zu zaubern. In unserer Rubrik „Getränke aus der DDR“ findest du eine wachsende Sammlung an Rezepten für heiße und kalte Klassiker, selbstgemachte Säfte, beliebte Mixgetränke, kultige Cocktails – und natürlich echte Partyknaller wie der legendäre Eierlikör oder die farbenfrohe Grüne Wiese.
Viele dieser Getränke stehen bis heute symbolisch für gesellige Stunden, Kaffeekränzchen, Gartenpartys oder Silvesterabende. Ob hausgemachter Kinderpunsch, heißer Zitronentee mit Honig, süß-sahniger Likör mit Kaffee, das legendäre Moccakränzchen-Getränk oder die klassische Bowle mit Früchten – unsere Rezepte führen dich direkt zurück in eine Zeit, in der Gastfreundschaft großgeschrieben wurde und man mit Fantasie auch bei begrenzten Mitteln kreativ wurde.Ein besonderer Liebling war natürlich der selbstgemachte DDR-Eierlikör. Er gehörte nicht nur zu Weihnachten oder Ostern auf den Tisch, sondern war auch das Highlight vieler Nachmittage im Familienkreis – serviert im Waffelbecher, mit Kaffeelöffel oder direkt aus dem Gläschen. Die Mischung aus Eigelb, Zucker, Kondensmilch und Rum war schnell gemacht und hatte dennoch das gewisse Etwas.
Aber auch kalte Erfrischungen gehörten zur DDR-Tradition: Selbst gemixte Limonade mit Himbeersirup, Brausepulvergetränke, Selters mit einem Schuss Holunderblütensirup oder Johannisbeer-Milchmix wurden besonders im Sommer heiß geliebt – oder besser gesagt: eiskalt geschlürft. Wer es spritziger mochte, mischte sich aus Club Cola und einem Schuss Korn einen „DDR Cuba Libre“, wie manche ihn augenzwinkernd nannten.
In der Partyzeit der 70er und 80er Jahre entwickelten sich zudem eigene DDR-Cocktails. Berühmt (und berüchtigt) war etwa die Grüne Wiese – ein Mix aus Blue Curaçao, Orangensaft und Sekt, der farblich wie geschmacklich Eindruck hinterließ. Auch Lumumba (Kakao mit Schuss) oder die einfache Mischung aus Sekt und Erdbeersirup waren beliebte Getränke bei Tanzabenden, Jugendweihen oder Silvesterpartys.
Wie bei allen unseren Kategorien gilt auch hier: Viele der Getränke haben wir selbst getestet und mit einer verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung versehen – oft auch als Video zum Nachmachen. Damit kannst du die DDR-Getränkekultur ganz einfach bei dir zu Hause wieder aufleben lassen.
Du hast noch ein altes Familienrezept für ein typisches Getränk aus der DDR-Zeit? Vielleicht ein Sirup, ein Likör oder eine besondere Mischung, die heute fast vergessen ist? Dann freuen wir uns sehr über deinen Beitrag! Schick uns dein Rezept gerne mit Foto per E-Mail oder schreib uns deine Erfahrungen in die Kommentare auf den jeweiligen Rezeptseiten.
Prost – oder wie man früher sagte: „Auf das Leben und den guten Geschmack!“
































